One of Germany’s Top Innovators
Sensorensystem und Anwendungsbereiche
Mehr über B-Neo
B-Neo basiert auf den drei Grundkomponenten B-Neo Sensor, B-Neo Link und B-Neo Control.
Der B-Neo Sensor, eigens entwickelt für das simultane Messen unterschiedlicher Parameter, wird direkt in flexible Materialien, wie etwa Sitzoberflächen, Schuhsohlen, oder Textilien integriert, was einen kostenoptimierten Produktionsprozess erlaubt. Über den B-Neo Link werden die gemessenen Daten in Echtzeit an die B-Neo Control übertragen.
Die B-Neo Control, als smartes Verarbeitungssystem, nutzt künstliche Intelligenz (KI) sowie Deep Learning (DL) für die Datenanalyse und Aufbereitung für den Anwender. Je nach Anwendungsfeld, Zielsetzung und Nutzerpräferenz überträgt B-Neo Control die vorselektierten Daten in intelligent aufbereiteter Form an die zentrale Steuerung oder per App an Endgeräte wie Smartphone, Smart Watch, oder Bildschirm.
Durch den ständigen Kreislauf zwischen Messung, Analyse und Reaktion wird in allen Anwendungsfeldern ein konstanter und effektiver Ablauf der jeweiligen Funktion sichergestellt.

Neuartiges Gaming Erlebnis:
Die B-TacTix Motion-Capture-Handschuhe sind erst der Anfang unserer ambitionierten Vision, dein Spielerlebnis zu revolutionieren. Sie markieren den ersten Schritt hin zu einem umfassenden Ganzkörper-Gaming-Anzug, der jede Bewegung und Geste mit beispielloser Präzision in die digitale Welt überträgt.
Mehr erfahren: b-tactix.com

Anwendungen in Medizin und Pflege
Der B-Guardian Smart-Matratzentopper ist eine innovative und effektive Lösung zum Patientenmonitoring in Pflegeheimen, Krankenhäusern und der häuslichen Pflege. Das Sensorsystem bietet eine Vielzahl von Unterstützungsfunktionen für die Gesundheitsversorgung und trägt so zu mehr Sicherheit und Komfort für Patienten bei. Für den privaten Einsatz gibt es eine spezielle Version von B-Guardian, die Familienangehörige bei der Betreuung ihrer Liebsten unterstützt. Mehr erfahren: b-guardian.com
Anwendungen im Automobil:
B-Neo als Unterstützer autonomen Fahrens
Die Entwicklung von B-Neo orientierte sich ursprünglich am Bedarf der Automobilindustrie. Insbesondere im Fahrzeuginnenraum wird eine Vielzahl neuartiger Sensoren benötigt, um – beispielsweise integriert im Autositz – für sichere Insassenerkennung zu sorgen, und das zuverlässige Monitoring der Passagiere während der Fahrt sicherzustellen. Darüber hinaus kommt den smarten Sensoren eine herausragende Bedeutung bei der Umsetzung der nächsten Stufen des autonomen Fahrens zu, den sogenannten Levels 3 bis 5, also diejenigen hochgradig automatisierten Formen des Fahrens, bei denen der Fahrer seine Aufmerksamkeit vorübergehend oder vollständig vom Verkehr abwenden darf.
Passagiere einer neuen Generation von Autos werden anders sitzen als heute, zum Beispiel einander zugewandt, während das Fahrzeug autonom fährt. Das selbstfahrende Automobil wird Rückmeldung benötigen, wie sich der Fahrer während der Fahrt auf dem Sitz bewegt. Auch deshalb werden intelligente Sensorensysteme für den Durchbruch des autonomen Fahrens eine Schlüsselrolle spielen. B-Neo ist ein Pionier auf diesem Gebiet.
Optimierung der passiven Sicherheit durch B-Neo
B-Neo kann nahtlos und kostengünstig in den Fahrzeugsitz integriert werden. Neben der Insassenerkennung und -identifizierung sind weitere Anwendungen darstellbar, zum Beispiel das Auslösen von individualisierten Komfortfunktionen, die Optimierung des Airbag-Auslöseverhaltens, oder auch das Monitoring des Wohlbefindens des Fahrers, etwa hinsichtlich Stress und Müdigkeit.
Bei der Anwendung von B-Neo im Autositz zeigt sich, wie das im Sitz integrierte System den Körperabdruck der Insassen aufnimmt. Durch die Erkennung und das Monitoring von Fahrer und Passagieren werden die Komfort- und Sicherheitsfunktionen der jeweiligen Fahrsituation individuell angepasst. So kann etwa die Fahrdynamik mit Unterstützung der Sensoren aktiv gesteuert werden, um auch im hochautomatisierten Fahrmodus die errechnete Fahrlinie an den höchstmöglichen Fahrkomfort für die Passagiere anzupassen.


B-Neo als Fitness Trainer
Eine neue Generation von Sensoren wird auch in zahlreichen innovativen Produkten unterschiedlicher Branchen benötigt: etwa Sportschuhe, bei denen die B-Neo Sensoren in die Sohle integriert werden können, um dem Sportler Rückmeldung zum Lauf- bzw. Bewegungsverhalten zu geben, und somit sogar auch das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Neben der präzisen Erfassung von Schrittzahl, Laufdistanz und -geschwindigkeit, misst B-Neo auch die Trainings-Intensität und -Effektivität, und gibt über die B-Neo App Empfehlungen zur kontinuierlichen Optimierung.
Auch in smarte Textilien, etwa am Körper anliegende Sport- und Yogabekleidung, kann das B-Neo System integriert werden, um das Monitoring von Bewegungsabläufen durch die Messung von Druck, Muskelkontraktion und weiteren Parametern zu ermöglichen. Die Daten werden, unterstützt durch künstliche Intelligenz und Algorithmen, unmittelbar ausgewertet und dem Nutzer zur Verfügung gestellt. So kann der Nutzer in Echtzeit Analysen und Hinweise per Smartwatch oder Bildschirm abrufen, mit denen er seine Aktivitäten bewerten und optimieren kann.
Anwendungen im Intelligenten Wohnen
Weitere potenzielle Anwendungsbereiche sind Babywindeln, um den Feuchtigkeitszustand zu prüfen sowie das Wohlbefinden des Kindes zu kontrollieren, und Matratzen, mit dem Ziel, die Schlafqualität zu messen und zu optimieren: das in der Matratze integrierte Sensorensystem wird dazu dem Nutzer per B-Neo App am Morgen eine Schlafanalyse anbieten.
Perspektivisch weitere Einsatzfelder gibt es darüber hinaus auch im Bereich des Internet der Dinge (IoT), wo Gegenstände miteinander kommunizieren. Aus der einzigartigen Kombination der B-Neo Technologie und künstlicher Intelligenz eröffnen sich in diesem dynamischen Wachstumsfeld zahlreiche neue Möglichkeiten und Anwendungen, die unser tägliches Leben bereichern.